Wie wir die Qualität unserer IoT-Plattform sicherstellen
 

Die Qualität einer IoT-Plattform bemisst sich an drei Komponenten: Sicherheit, Skalierbarkeit und Funktionalität. Im Vergleich zu klassischen IoT-Plattformen stellt Kiwigrid mit KiwiOS zusätzlich zur reinen Infrastruktur auch fachliche Funktionalitäten zur Verfügung (wie zum Beispiel das zeitbasierte Ein- und Ausschalten von Energiegeräten). Dies hebt das Thema der Qualitätssicherung auf ein neues Level. Wie wir  die Qualität aller drei Komponenten lückenlos sicherstellen, erklären wir in diesem Blog.

Organisationale Verankerung des Qualitätsmanagements

Die Qualitätssicherung findet bei Kiwigrid integral über alle an der Wertschöpfung beteiligten Teams statt.

Sie ist damit zentral im Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen verankert und wird anhand klar definierter Prozesse dezentral in cross-funktionalen Teams umgesetzt. Diese Teams bestehen aus Tester*innen, Entwickler*innen und Product Owner*innen, Systemarchitekt*innen und Product Manager*innen.

Den Überblick darüber hat Steffen Rietz, der als Vice President Service and Quality hauptverantwortlich für Qualitätssicherung bei Kiwigrid zuständig ist. Die Aufhängung der Thematik auf Vice-President-Ebene unterstreicht, wie wichtig die Qualitätssicherung für das Management ist.

Um einen Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Teams zu gewährleisten, haben wir sogenannte ‘Communities of Practice’ eingeführt. Das sind themenspezifische Spezialistenteams, die sich alle 14 Tage treffen, austauschen, Fragen klären und gemeinsam Arbeitsabläufe standardisieren.“ – Steffen Rietz, Vice President Service and Quality

Wie Qualität bei Kiwigrid gesichert und getestet wird

Im Prozess der Qualitätssicherung kann zwischen den drei Schritten Anforderung, Umsetzung und Testing unterschieden werden. Damit alle Schritte reibungslos funktionieren, braucht es eine übersichtliche Architektur, in der Qualitätsattribute von Anfang an mitgedacht werden. Für jede Stufe gibt es klare personelle Verantwortlichkeiten und vorab definierte Qualitätsprozesse:

  1. Anforderung – Zuständigkeit: Product Owner*in
  2. Umsetzung – Zuständigkeit: Entwickler*in
  3. Testing – Zuständigkeit: Tester*in

Die gesamte Produktentwicklung erfolgt bei Kiwigrid stark anforderungsgetrieben. Das bedeutet, dass jedes Produkt und jede Funktion basierend auf konkreten Anforderungen entwickelt wird.

Anforderungen werden klar definiert

Anforderungen ähneln einem Vertrag, den ein Kunde hinsichtlich der Funktionalität eines bestimmten Produkts abschließt, um sicherzustellen, dass seine Erwartung erfüllt wird. Anforderungen beschreiben, was als Funktionalität bereitgestellt werden soll – zum Beispiel: „Ein auf der Plattform angemeldeter Nutzer soll dort die Ladeenergie seines Elektroautos ablesen können“.

Standardisierung von Anforderungen, Schnittstellen und Testfällen

Anders als bei anderen Unternehmen sind bei Kiwigrid Anforderungen, Funktionalitäten und Testfälle standardisiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Kund*in, Product Owner*in, Entwickler*in und Tester*in die gleiche Sprache sprechen. Die Kund*in stellt eine Anforderung, der Product Owner übersetzt den Auftrag, die Entwicklerin entwickelt die entsprechende Funktionalität und der Tester überprüft anhand eines Tests, ob die Anforderung erfüllt wurde. Eine Standardisierung ist hier der Schlüssel für ein funktionierendes Qualitätsmanagement, da so Interpretationsspielräume und Testfehler ausgeschlossen werden können. Tester*innen prüfen hinsichtlich des konkreten Anforderungskatalogs und bewerten dadurch (als Vier-Augen-Prinzip zur Entwicklerin), ob das Programm die zugesicherten Erwartungen erfüllt.  Die Verwendung einer formalen Sprache ermöglicht es zudem, die Tests zur Überprüfung der Funktionalitäten zu automatisieren.

Automatisierte Tests auf allen Entwicklungsstufen

Durch Testkonzepte wird organisiert und strukturiert, was von wem an welcher Stelle getestet wird. Die Tests basieren, dem Testkonzept folgend, auf verschiedenen Stufen:
 

Zusätzlich wird die Skalierbarkeit des Systems anhand von Last- und Performance-Tests überprüft und mindestens einmal jährlich ein Sicherheitstest durchgeführt.

Zertifizierte Plattform-Qualität

Die ISO 9001-Zertifizierung der Kiwigrid-Plattform bestätigt offiziell die Qualität des formalen Entwicklungsprozesses und zeigt, welche Konzepte dabei grundlegend beachtet werden. Die Sicherheitsarchitektur und Sicherheitsprinzipien von Kiwigrids System sind ebenfalls offiziell zertifiziert (ISO 27001). Die Zertifizierungen stärken das Vertrauen der Kunden und verschaffen Kiwigrid Zugang zu Marktbereichen, in denen eine solche Zertifizierung verpflichtend ist.

Qualitätssicherung ist bei Kiwigrid zum einen fest im Entwicklungsprozess integriert und zum anderen auch organisational verankert. Die Produktentwicklung erfolgt anwendungsgetrieben und Tests zur Qualitätssicherung finden auf allen Stufen des Entwicklungsprozesses statt.

Du willst mehr über Kiwigrids Energy-IoT-Plattform erfahren? Folge uns auf LinkedIn für mehr News!