Datenschutzerklärung
1. Datenschutzerklärung
Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Solche Daten werden von uns nur dann erhoben und genutzt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Nachstehend informieren wir Sie deshalb über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung unserer Webseite und darüber, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
2. Verantwortliche Stelle
Die Datenschutzpraxis der Kiwigrid GmbH steht im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-Neu) sowie dem Telemediengesetz (TMG). Verantwortliche Stelle ist die Kiwigrid GmbH, Kleiststraße 10 a-c, 01129 Dresden. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der Kiwigrid GmbH, erreichbar unter der eben genannten Adresse oder per Mail über dataprivacy[at]kiwigrid.com.
3. Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags über eine einzige Schnittstelle. Der Google Tool Manager implementiert nur das Google Universal Analytics Tag mit IP-Anonymisierung. Das bedeutet: Es werden keine Cookies verwendet und keine personenbezogenen Daten erhoben. Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum Daten sammeln können. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Die Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene bleibt für alle Tracking-Tags bestehen, sofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
4. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Datenschutz Fragen (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de) Diese Website verwendet die IP-Anonymisierung „_anonymizeIp()“, das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (siehe oben). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Optout (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) Im Rahmen der Sammlung und Nutzung Ihrer Daten wurde zwischen der Kiwigrid GmbH und Google Inc. ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
5. Verwendung von Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: About Google Place (https://fonts.google.com/#AboutPlace:about) Privacy Policie (https://www.google.com/policies/privacy/)
6. Server-Log-Files
Die Kiwigrid GmbH als Provider mit deutschen Rechenzentren erhebt automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nur im Bedarfsfall (z.B. zur Fehlersuche) kurzfristig gespeichert. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir nutzen diese Daten zur Behebung von technischen Problemen, Fehlerbeseitigung und Verbesserung unserer Dienste. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
7. Bewerberportal
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite über ein externes Bewerbungs-Portal bei uns zu bewerben. Dieses elektronische Bewerbungs-Portal wird von uns zum Zwecke der Abwicklung des Stellenbesetzungs- und Bewerbungsprozesses betrieben. In diesem Portal werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung für eines möglichen Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet (Personio (https://www.personio.de/impressum/)), betrieben. Personio ist in diesem Zusammenhang unser Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO. Die Grundlage für die Verarbeitung ist hierbei ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen uns als verantwortliche Stelle und Personio. Bitte beachten Sie für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungsprozess beim Registrieren die separaten Datenschutzhinweise.
8. Cookies
Unsere Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind nicht gefährlich. Sie enthalten keinen ausführbaren Programmcode und keine Viren oder keine sonstigen gefährlichen Programme. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.
9. Salesforce
Wir nutzen zur Kundenbetreuung und zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses das CRM Modul der Salesforce.com, in Deutschland vertreten durch: Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 63, 80636 München, Deutschland. Die Anschrift der US-Muttergesellschaft lautet: The Landmark @ One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA Datenschutzbestimmungen von Salesforce finden Anwendung und sind unter folgender URL zu finden: www.salesforce.com/de/company/privacy/ Die von Salesforce erhobenen Daten werden durch die Secure Socket Layer (SSL) Technologie geschützt, die sowohl Server-Authentifizierung als auch Datenverschlüsselung benutzt. Salesforce.com hat außerdem eine erweiterte Sicherheitsmethode auf Basis von dynamischen Daten und kodierten Session-IDs implementiert und führt die Site in einer sicheren Serverumgebung, die eine Firewall und andere moderne Technologien zur Verhinderung von Störungen oder Eindringversuchen benutzt. Salesforce.com hat das Trust Privacy Seal (Datenschutzsiegel) verliehen bekommen. Salesforce selbst beschränkt den Zugriff auf die ermittelten Daten auf die gesetzlich zulässigen Zugriffsmöglichkeiten. Über unsere Kontaktformulare ermöglichen wir es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunter zu laden und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen werden auf Servern unseres Softwarepartners Salesforce gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings- und Salesbereiches. Zusätzlich findet ein Austausch der Daten (E-Mail Adress, Vorname, Nachname, Unternehmen, Titel) zwischen Salesforce und Mailjet statt um Ihnen mithilfe des Newsletters weitere Informationen über das Unternehmen sowie ein besseres Markenerlebnis zur Verfügung stellen zu können. Sie können der Verarbeitung dieser Daten jederzeit über die Opt-Out-Lösung widersprechen. Weitere Information dazu finden Sie unter „Einsatz des Versanddienstleisters „Mailjet“. Salesforce.com ist zertifizierter Lizenznehmer des TRUSTe Privacy Seal (Online-Datenschutzsiegel). Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch salesforce.com können Sie der vollständigen Datenschutzerklärung (https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy.jsp) entnehmen. Fragen bezüglich der Datenschutzerklärung oder des Umgangs mit personenbezogenen Daten stellen Sie bitte hier oder per Post an folgende Adresse: Salesforce.com Privacy; The Landmark @ One Market Street, Suite 300; San Francisco, CA 94105, USA. www.salesforce.com/de/
10. Hinweise zum Kontaktformular, Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
10.1 Kontaktformulare
Über unsere Kontaktformulare ermöglichen wir es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte (z.B. Fallstudien oder Whitepaper) herunter zu laden und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir nutzen alle erfassten Informationen zur Optimierung unseres Marketings- und Salesbereiches und um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind sowie für das Zusenden von Infomaterials oder Newsletter. Diese Informationen werden auf europäischen Servern unseres Softwarepartners Salesforce unter Zuhilfenahme von Mailjet gespeichert. (Weitere Information dazu finden Sie unter „Einsatz des Versanddienstleisters Mailjet“.) Wir nutzen zur Kundenbetreuung und zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses das CRM Modul der Salesforce.com, in Deutschland vertreten durch: Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 63, 80636 München, Deutschland. Die Anschrift der US-Muttergesellschaft lautet: The Landmark @ One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA Salesforce.com ist zertifizierter Lizenznehmer des TRUSTe Privacy Seal (Online-Datenschutzsiegel). Die von Salesforce erhobenen Daten werden durch die Secure Socket Layer (SSL) Technologie geschützt, die sowohl Server-Authentifizierung als auch Datenverschlüsselung benutzt. Salesforce.com hat außerdem eine erweiterte Sicherheitsmethode auf Basis von dynamischen Daten und kodierten Session-IDs implementiert und führt die Site in einer sicheren Serverumgebung, die eine Firewall und andere moderne Technologien zur Verhinderung von Störungen oder Eindringversuchen benutzt. Salesforce selbst beschränkt den Zugriff auf die ermittelten Daten auf die gesetzlich zulässigen Zugriffsmöglichkeiten. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch salesforce.com können Sie der vollständigen Datenschutzerklärung (https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy.jsp) entnehmen. Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO der Kiwigrid GmbH erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Kiwigrid GmbH gerechtfertigt. Die Kiwigrid GmbH hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Plattform zur einfachen Kontaktaufnahme und Kommunikation mit uns anzubieten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der Kiwigrid GmbH nicht, da es auch in Ihrem Interesse liegt, dass wir Ihre Kontaktanfrage bearbeiten und hierauf reagieren. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
10.2 Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über Rechtsthemen, insbesondere aus dem Bereich des Marketingrechts, Datenschutzes sowie über unsere Kanzlei (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).
10.3 Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei Mailjet gespeicherten Daten protokolliert.
10.4 Einsatz des Versanddienstleisters „Mailjet“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels der Newsletterversandplattform „Mailjet“. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden via Google Cloud Plattform in den Mailjet-Rechenzentren in Frankfurt (Deutschland) und Saint-Ghislain (Belgien) gespeichert. Mailjet verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Mailjet nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Mailjet nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Mailjet. Mailjet ist ISO 27001 zertifiziert und DSGVO-konform. Des Weiteren haben wir mit Mailjet ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Mailjet dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von Mailjet können Sie hier einsehen: https://www.mailjet.de/privacy-policy/
10.5 Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Ferner bitten wir Sie ebenfalls optional Ihr Geburtsdatum, das Geschlecht und Ihre Branche anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen
10.6 Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Mailjet abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von Mailjet, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
10.7 Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von Mailjet leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Mailjet nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Mailjet Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Mailjet, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Mailjet entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten www.aboutads.info/choices/ und www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
10.8 Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via Mailjet und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via Mailjet oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
10.9 Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters Mailjet, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
11. Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt mittels SSL übertragen. Zum Schutz Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.
12. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, etwa aus dem Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
13. Rechte der Betroffenen
13.1 Auskunft, Sperrung, Löschung, Datenübertragbarkeit
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie Übertragbarkeit dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder über dataprivacy@kiwigrid.com an uns wenden.
13.2 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
13.3 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden